Das Forum für Kultur&Umwelt hat bei seinem Treffen am 26.02.2022 beschlossen, in diesem Jahr das Motto "EXTREMES" in die Linse zu nehmen.
Ein Schwerpunktthema werden die rechtsextremistischen Brandanschläge sein, die vor 30 Jahren in Mölln verübt wurden.
Die Veranstaltungen werden laufend auf dieser Website eingestellt. Wir freuen uns über Ihr Interesse an unseren Programmreihen. Dazu schauen Sie auch gerne in das Archiv.
Die Sprecher des Forums für Kultur&Umwelt
Auch in diesem Jahr wird es wieder einen KinderKunstWettbewerb geben.
Aufführung im Rahmen des Gedenkens an die rechtsextremistischen Brandanschläge in Mölln 1992
Mitwirkende:
Christian und Sabine Egelhaaf, Videoinstallation
Andreas Krohn, Musik
Lübecker Kammerchor
Ingolf Burkhardt, Trompete/Flügelhorn
Sigrid Dettlof, Rezitation
"Ihr seid nicht schuld an dem, was war, aber verantwortlich dafür, dass es nicht mehr geschieht." Unter diesem Zitat des Schoah-Überlebenden Max Mannheimer organisieren der Verein Miteinander Leben, die Stiftung Herzogtum Lauenburg und der Lauen-burgische Kunstverein in Zusammenarbeit mit der Stadt Mölln mehrere Gedenk-veranstaltungen zu den Brandanschlägen in Mölln vor 30 Jahren. Die Performance des Lauenburgischen Kunstvereins soll dieses Zitat mit Mitteln der Kunst reflektieren.
Die Ringparabel aus dem Gedicht "Nathan der Weise" von Gotthold Emphraim Lessing weist auf den Weg zu einer friedlichen, toleranten Gesellschaft hin, in der die Würde jedes Menschen als ethische Richtschnur gilt. Mit einem Filmausschnitt aus dem im Jahr 1922 gedrehten Stummfilm, den instrumentellen und vokalen Musikbeiträgen sowie Rezitatio-nen wird der im Gedicht gestellte Auftrag an die Menschen künstlerisch in Szene gesetzt.
Termin: Sonntag, 18. September 2022, 20:00 Uhr
Ort: 23879 Mölln, Marktplatz
Veranstalter: Lauenburgischer Kunstverein
Lesung: Gisela Berger
Gisela Berger wird Märchen aus ihrer umfangreichen Sammlung vortragen. Zum Schluss wird sie aus der Märchensammlung von Lisa Tetzner das Märchen des Tages vorlesen.
Termin: Donnerstag, 22. September 2022, 19:30 Uhr
Ort: 21481 Lauenburg/Elbe, Elbschifffahrtsmuseum, Elbstraße 59
Veranstalter: Heimatbund und Geschichtsverein, Bezirksgruppe Schwarzenbek
Unter fachkundiger Leitung wird die Bedeutung aller Pilze für den Wald, die Bestimmung der giftigen, der nicht genießbaren und der Speisepilze vermittelt. Die Speisepilze konnten für den Eigenbedarf mitgenommen werden.
Leitung: Hans-Heinrich Stamer (BUND), Irena und Jonas Dombrowa, Reinhold Krakow, Barbara Denker, Eckhard Kropla (Pilzführer)
Termin: Sonntag, 25. September, 10:00 bis 16:00 Uhr
Ort: 23896 Ritzerau, Am Forstgehöf, Köhlerhütte (800 m geradeaus im Wald)
Veranstalter: Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND)
Nachhaltiger Regionalmarkt in Ratzeburg
Die Veranstalter laden zu einem Regionalfest auf dem Ratzeburger Marktplatz ein. Gefeiert werden das Erntedankfest und die Wiedervereinigung mit Ausstellern aus den Regionen Kreis Herzogtum Lauenburg (Naturpark Lauenburgische Seen) und Nord-westmecklenburg (Biosphärenreservat Schaalsee). Auf dem Markt werden regionale Produzent*innen ökologisch erzeugte Lebensmittel, Kosmetikartikel und weiteres mehr präsentieren und zum Kauf anbieten. Dabei soll gezeigt werden, welche vielfältigen, ökologischen Produkte in der Region erzeugt werden und wie durch Vernetzung auf kurzen Wegen nachhaltige Wertschöpfungsketten entstehen.
Termin: Sonntag, 2. Oktober 2022, 12:00 bis 19:00 Uhr
Ort: 23909 Ratzeburg, Markplatz
Veranstalter: Lauenburgischer Kunstverein
Referent: PD Dr. Helmut Stubbe da Luz, Helmut-Schmidt-Universität Hamburg
In der Nacht vom 16. auf den 17. Februar 1962 brachen in Hamburg Deiche und weite Gebiete, vor allem im Stadtteil Wilhelmsburg, liefen voll Wasser; dort starben die meisten der insgesamt 315 Todesopfer.
Eine wichtige Rolle bei den Hilfsmaßnahmen spielte auch die 1951 erbaute Elbbrücke bei Lauenburg, denn bei Geesthacht gab es noch keine.
Termin: Dienstag, 11. Oktober 2022, 19:30 Uhr
Ort: 21481 Lauenburg/Elbe, Elbschifffahrtsmuseum, Elbstraße 59
Veranstalter: Heimatbund und Geschichtsverein, Bezirksgruppe Lauenburg/Elbe